< Back to insights hub

Press

WFW berät NeXtWind bei Ausbau seines Onshore-Windportfolios in Deutschland6 March 2025

Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind (“NeXtWind“), den führenden Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, bei dem Erwerb von zwölf Windparks in West-, Nord- und Ostdeutschland sowie bei dem Erwerb eines Windparkentwicklungsprojekts in Schleswig-Holstein, bestehend aus fünf Windenergieanlagen mit einer zu erwartenden Gesamtleistung von 28,5 MW, beraten.

Die zwölf Windparks verfügen derzeit über eine Stromerzeugungskapazität von 140 MW, die durch Repowering und andere Optimierungen auf weit über 300 MW ausgebaut wird. Damit erhöht das Berliner Unternehmen seine gesamte Repowering-Kapazität auf 1.400 MW. NeXtWind erwirbt die Windparks im Zuge eines Share-Deals von Nadara, einem der größten unabhängigen Stromerzeuger (IPP) von Onshore-Windkraftanlagen in Europa. Verkäufer des Projekts in Schleswig-Holstein ist PNE AG, ein norddeutscher Entwickler im Bereich Onshore Wind.

NeXtWind, mit Büros in Berlin und London, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien.  Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über eine Finanzierungsbasis von insgesamt 750 Mio. US-Dollar.

Das internationale M&A-Team von WFW leiteten die Partner Dr. Wolfram Böge und Dr. Malte Jordan. Bei der Transaktion arbeiteten WFW Teams aus London, Paris, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt und München sowie Local Counsels aus Luxembourg, Brüssel und Amsterdam zusammen.

Zu Corporate und Project Contracts berieten die Managing Associates Christian R. Schindler und Sebastian Olbertz sowie die Associates Marian Henkes, Tilda Hall (secondee from Vinge), Lea Alexandra Heick, Albert Merck, Andreas Urdl, Philipp Vogl, Moritz von Baumbach and Dr Hasan Isik. Partnerin Verena Scheibe leitete das Steuerteam unterstützt von Senior Associate Manuel Rustler. Partner Dr. Sebastian Baum leitete des Real Estate Team mit Senior Associate Julia von der Blumensaat, Associate Josephina Knauf und Transaction Lawyers Stefanie Igl und Tetiana Arkhipova.

In regulatorischen Fragen berieten die Partner Dr. F. Maximilian Boemke und Dr. Christine Bader, unterstützt von den Associates Wiebke Westermann, Dr. Philipp Kleiner und Dr. Ruwen Fritsche. Partner Thomas Hollenhorst, mit der Unterstützung von Senior Associate Roman Schneider und Associate Stefan Riedmeyer, beriet in Finanzierungsfragen. Arbeitsrechtliche Expertise steuerten Partner Dr. Andreas Wiegreffe und Associate Julia Grolla bei, Partner Stefan Hoffmann und Associate Jamil Shbeata berieten zu prozessrechtlichen Aspekten.

Das Londoner WFW Team um den Partner Andy Savage mit Senior Associate Florence Child und AssociateMegha Vijh beriet zum englischen Recht. Zu Aspekten des französischen Rechts unterstütze das Pariser WFW Team um die Partner TThomas Rabain und Laurent Battoue mit Associate Chloé Léonard.

Zu luxemburgischen und niederländischen Aspekten arbeitete WFW mit Teams der Kanzlei AKD N.V. zusammen.

Dr. Wolfram Böge sagt: „Die Akquisitionen sind ein weiterer Schritt für die Energiewende in Deutschland. Mit der zusätzlichen Kapazität aus den zwölf Windparks, die dem Äquivalent der Leistung von ca. 1,5 Kernkraftwerksreaktoren entspricht, wird NeXtWind künftig rund eine Million Haushalte in Deutschland mit Ökostrom versorgen können. Die Transaktionen unterstreichen unsere Stärke als führende Kanzlei bei der Unterstützung nachhaltiger Energieprojekte.“


DOWNLOAD PDF

Share this Page

< Back to insights hub

Media enquiries