Watson Farley & Williams („WFW“) hat PARQ energy GmbH („PARQ energy“) beim Erwerb eines Solarparkprojekts in Baden-Württemberg mit einer Nennleistung von 49 MWp beraten. WFW wird PARQ energy auch bei der weiteren Entwicklung des Projekts rechtlich unterstützen.
PARQ energy steht für eine ganzheitliche Projektentwicklung: Von der Planung bis zur Realisierung begleitet das Unternehmen Projekte zur Stromerzeugung aus Solarenergie sowie Speicherlösungen und Elektrolyseure für grünen Wasserstoff. Innerhalb verschiedener Projektphasen von Solar- und Windkraftwerken verfügt PARQ energy über die Expertise von mehr als 5,1 GWp installierter Leistung, was dem Strombedarf von ca. 1.400.000 Haushalten in Deutschland entspricht.
Das multidisziplinäre Team von WFW leiteten der Hamburger Partner Dr. Wolfram Böge und Associate Marian Henkes. Zum Gesellschaftsrecht berieten zudem die Associates Lea Alexandra Heick und Albert Merck. Zu regulatorischen Fragen beriet der Partner Dr. F. Maximilian Boemke gemeinsam mit Associate Dr. Philipp Kleiner. Partner Dr. Sebastian Baum, Associate Josephina Knauf und Transaction Lawyer Stefanie Igl berieten zum Immobilienrecht, während Partner Verena Scheibe und Senior Associate Manuel Rustler Expertise im Steuerrecht beitrugen.
Dr. Wolfram Böge kommentiert: „PARQ energy setzt ihr rasantes Wachstum im deutschen Solarmarkt fort. Dank unserer marktführenden Expertise aus erstklassiger M&A- und öffentlich-rechtlicher Beratung konnten wir optimalen Mehrwert für unsere Mandantin schaffen. Wir sind stolz darauf, PARQ energy bei dieser Transaktion unterstützt zu haben und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte.“